Die dramatische Fehleinschätzung bestätigt sich!

Seit Wochen sind Schulen und Kitas geschlossen oder laufen nur im Notbetrieb.
Der Grund: Kinder könnten das Coronavirus verbreiten und sich gegenseitig anstecken.

Schon vor Wochen kritisierte Dr. Robby Schlund diese Maßnahmen und verwies auf groß angelegte Studien,
die aufzeigten, dass Kinder unter 10 Jahren fast gar nicht mit dem Virus infiziert werden.
Doch die Regierung wollte lieber nur die Studie von Virologe Christian Drosten hören
und ignorierte alle Bedenken und wissenschaftlichen Daten. Wie sich nun herausstellt, lag Drosten mit seiner wichtigsten Corona-Studie komplett daneben.

So berichtet die BILD-Zeitung:

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/fragwuerdige-methoden-drosten-studie-ueber-ansteckende-kinder-grob-falsch-70862170.bild.html

So kritisiert unter anderem Professor Leonhard Held vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich in einer Untersuchung die Aussagekraft der Drosten-Studie:

„Die Erkenntnisse müssen mit einiger Vorsicht interpretiert werden.“

Ein zentraler Schwachpunkt der Drosten-Studie sei seiner Meinung nach die geringe Anzahl der untersuchten Kinder. Bei einer erneuten Auswertung der zusammengefassten Daten kommt Held zu einem Ergebnis, das den Resultaten der Drosten-Studie fundamental widerspricht: Es gebe moderate Beweise für eine „zunehmende Viruslast mit zunehmendem Alter“.

Auch Statistik-Professor Dominik Liebl von der Universität Bonn weist auf schwere Ungereimtheiten in der Drosten-Studie hin. Liebl meint: „Die statistische Analyse der Autoren widerspricht ihrer zentralen Schlussfolgerung.“
Das bedeutet, dass die Forscher ihre eigenen Zahlen falsch verstanden hätten!

Bemerkenswert: Noch am 6. März lehnte Christian Drosten Schließung von Schulen ab. Doch dann änderte Drosten seine Meinung und empfahl am 13. März in der Ministerpräsidentenkonferenz unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (65, CDU), die Bildungseinrichtungen zu schließen.

Dr. Robby Schlund hatte von Anfang an diese und weitere Maßnahmen kritisiert.