Immer weniger Krankenversicherte in Deutschland

Laut Daten des statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland drastisch gestiegen.

Trotz einer Versicherungspflicht betrug der Anstieg von 2015 zu 2019 fast 80 %, so dass 143.000 Menschen im vergangenen Jahr keine Krankenversicherung hatten, davon 117.000 im Westen und 26.000 im Osten. Die gesetzlichen Krankenkassen haben dafür leider keine Erklärungen.

Bei einer heutigen Videokonferenz via Skype mit dem Gesundheitsminister Spahn und Vertretern des Gesundheitsausschuss hinterfragte Dr. Robby Schlund die ursächlichen Gründe in dem extremen Anstieg dieser Zahlen. Herr Spahn sieht die Ursachen in zwei Gruppen. Zum einen sind es die Migranten, die sich noch in einem Asylverfahren befinden und somit theoretisch krankenversichert sein müssten, es aber nicht sind und zum Anderen sind es die Selbstständigen bzw. Privatversicherer die ihre Beiträge nicht zahlen konnten aber eigentlich durch Basistarife aufgefangen werden müssten.
Die Zahl von 143.000 Menschen findet der Gesundheitsminister, gemessen an der Gesamtbevölkerung und dann noch im internationalen Vergleich, ja gar nicht so schlimm. Zum Erinnerung: am 17.03.2020 reichten 7.156 bestätigte Covid-19-Fälle aus, um einen bundesweiten Lockdown herbeizuführen.

In Zeiten der Corona-Krise haben viele Unternehmen und Solo-Selbstständige Beitragsstundungen bei den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen beantragt. Zahlungen werden ausgesetzt oder in Raten ausgeglichen – Geld was in den Töpfen des Gesundheitssystems fehlt.

Dr. Robby Schlund in der Skype-Konferenz mit Jens Spahn

Was das Gesundheitsministerium langfristig unternehmen wird, um bezahlbare Arbeitskosten als zwingende Voraussetzung für einen funktionierenden Arbeitsmarkt und einen leistungsfähigen Sozialstaat zu schaffen und wie dabei der nötige Schutz der Versicherten gewährleistet werden soll, konnte er uns leider nicht beantworten. Aktuell denke man aber über einen Bundeszuschuss für die Krankenkassen nach, um diese fehlenden Beitragszahlungen auszugleichen. Es muss aber insgesamt eine genaue Analyse der Ursachen stattfinden.