Diese Woche reiste eine AfD-Delegation, bestehend aus Frau Alice Weidel, (Fraktionsvorsitzende der AfD), Petr Bystron (Obmann im Außenausschuss des Bundestages) sowie Dr. Robby Schlund (Gesundheitsexperte der AfD) nach Russland. Einer der Programmpunkte, neben Gesprächen mit hochrangigen Vertretern im Außenministerium und in der Staatsduma, war, sich über die Entwicklung des Impfstoffes „Sputnik V“ vor Ort zu informieren.

Junge Forscherin entwickelte mit ihrem Team „Sputnik V“

„Sputnik V“ ist bereit in 50 Ländern zugelassen und wurde von der russischen Forscherin Daria Andreevna Egorova (re. im Bild mit Dr. Robby Schlund) und ihrem Team entwickelt. Zwar ist Daria Egorova noch recht jung, konnte aber bereits viele Erfolge erzielen. So überprüfen sie und ihr Team ständig die Wirksamkeit des Impfstoffes gegen verschiedene Virenstämme. Und bisher gab es keinen Grund, an seiner Wirksamkeit zu zweifeln. Jetzt planen Daria Egorova und ihr Forschungsteam, die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen den südafrikanischen Virenstamm zu testen.
Hintergrund: Gam-COVID-Vac (Sputnik V), ein Impfstoff auf der Basis eines heterologen rekombinanten Adenovirus (rAd), zeigte ein gutes Sicherheitsprofil und induzierte bei Teilnehmern an klinischen Studien der Phase 1/2 starke humorale und zelluläre Immunantworten.

Statt Lockdown gibt es nun Öffnungen
Generell ist der Umgang mit der Pandemie in Russland ein ganz anderer als in Deutschland. So sind bereits ca. 10% der russischen Bevölkerung geimpft und es gibt auch keinen Lockdown mehr. Geschäfte, Einzelhandel, Hotels, Sport-, Fitness- und Wellness-Zentren und auch kulturelle Einrichtungen wie Theater sind hier wieder geöffnet. Möglich wurde dies lediglich durch die konsequente Umsetzung eines allgemeinen Rastermanagements sowie staatlich unterstütze Hygienemaßnahmen und die Einhaltung der 3 Säulen des Pandemiemanagements:

1. Prävention und Schutz der Risikogruppen und allgemeine Rastertests (Schnelltests, Temperatur-Messung, Wärmebildkameras, PCR-Tests)
2. Medikamente inkl. deren Entwicklung
3. Impfstrategie auf freiwilliger Basis mit durchdachter Priorisierung:
- systemrelevante Gruppen,
- Risikogruppen
- verschiedene Impfstoffe mit Fokus auf Wirksamkeit oder Nebenwirkungsfreiheit je nach Risiko-Nutzen-Abwägung mit taktischen operativen und strategischen Zielen im Pandemiemanagement
Das pragmatische Vorgehen Russlands gegen das Corona-Virus und die konsequente Impfstoffentwicklung ermöglicht sogar einen regelrechten Medizin-Tourismus. So ist es auch ausländischen Besuchern möglich, unter Vorlage des Passes, sich genauso kostenlos gegen SARS-CoV2 impfen zu lassen, wie Einheimische.
Enge Zusammenarbeit vereinbart
Dr. Robby Schlund vereinbarte mit Daria A. Egorova eine persönliche Zusammenarbeit für den Arbeitskreis Gesundheit der AfD Bundestags-Fraktion. Eine Online-Konferenz soll demnächst geplant werden.